Share your experience!
Hallo
Ich habe mir für meine Sony A 550 einen Metz Blitz 58 Af1 digital spendiert. Nun meine Frage: Ich möchte gerne mit einer Verschlusszeit von 1/500 Sek. schießen und das im dauerfeuer mit der Einstellung "HI" im Menü. Ich habe dabei am Blitz TTLHSS eingestellt und die Verschlusszeit an der Kamera 1/500 Sek.
Beim draufdrücken erfolgt der Blitz optisch hinter einander, aber wenn ich die Bilder anschaue sind gerade einmal eins oder zwei von von fünf oder sechs korrekt belichtet. Alle anderen Bilder sind schwarz und nicht belichtet, obwohl der Blitz gezündet hat. Was mache ich den falsch? Kann mir da jemand einen Tipp geben?
Danke LG Jens
Hallo Jens,
ich vermute der Blitz hat nach den ersten beiden Bildern nicht mehr genug
"schmackes" um die anderen noch korrekt belichten zu können.
Folgendes könnte helfen:
Die Blende möglichst weit öffnen und die Iso-Zahl möglichst nach oben erweitern.
So braucht der Blitz weniger Leistung und hat evtl. noch genügend Leistung für weitere Aufnahmen.
LG aus dem heißen und sonnigen Siegerland (Bild 1)
Hallo
Also die Batterien sind rand voll. Der Blitz zündet ja. Die Blitze kommen ja raus. Aber ich tippe einmal auf die Synchronisation. Bei 1/160 Sek. funktioniert es ja komischerweise. Das Bild wird gemacht und dann kommt der Blitz. Mit der ISO höher hat auch nicht funktioniert.
LG Jens
Hallo Jens
bei 1/160 Sec. liegt die Kamera in der normalen Blitzsyncronzeit.
Bei HSS feuert der Blitz eine Art Dauerfeuer ab welche die Leitzahl rapide in den Keller gehen läßt,
ich könnte mir vorstellen das dieses Dauerfeuer das Blitzgerät zu voller Leistungsabgabe bringt.
Die Blitze die Du noch erkennen kannst reichen dann scheinbar nicht mehr für eine korrekte Belichtung
der weiteren Bilder aus.
Werde ich mal bei Gelegenheit mal ausprobieren.
Hallo
Also ich habe festgestellt, das auch wenn man im normalmodus fotografiert (ein Bild) und den Auslöser ganz schnell hinter einander klickt, das selbe Problem auftritt. Irgendwie schafft er es nicht (höchstwahrscheinlich) die Energie in der kurzen Zeit auf zu bauen. Aber ich habe es bei einer Canon gesehen das er im dauerfeuer geblitzt hatte. Ich habe doch eigentlich einen recht guten Blitz der dass schaffen müsste Oder?
LG Jens
Hallo Jens,
ich habe damals auf einem Metz-Messestand die Auskunft erhalten, das der HSS Modus nicht vergleichbar mit Sony sei, darum habe ich mir das Sony HVL36 gekauft.
Ich würde deine Frage mal nach Metz schicken
Werner
Hallo Jens, ich habe den 54 MZ-4i und das Problem tritt genau so auf.
> pcjens schrieb
> Aber ich habe es bei einer Canon gesehen das er im dauerfeuer geblitzt hatte.
aber ganz sicher nicht mit den gleichen Einstellungen, das ist Physik und C kann auch nicht zaubern.
> pcjens schrieb
> Ich habe doch eigentlich einen recht guten Blitz der dass schaffen müsste Oder?
ja, mit anderen Einstellungen. Bei diversen Festivitäten komme ich ebenfalls manchmal ins Grübeln und stelle dann komplett um.
Die ISO treibe ich auf 800 hoch und die Verschlußzeit setze ich auf 1/60 oder 1/90 bei ziemlich offener Blende, am Blitz nehme ich den Modus A ohne HSS.
Mit diesen Einstellungen schaffe ich es, ca. 10 bis 15 Bilder mit 2 Bildern pro Sekunde zu schießen, alledings ist dann sense.
Es ist auch logisch, der Blitzelko muss aufgeladen werden. Wenn dieser voll ist reicht die Ladung für eine Aufnahme mit maximaler Leistung und der Elko wird anschließend wieder
aufgeladen. Das dauert seine Zeit (man hört es ja auch am Ton, der beim laden des Elkos deutlich vorhanden ist und immer höher wird). Wenn man allerdings sparsam umgeht mit der vorhandenen Ladung, kann man mehrere Blitze abschießen, der Blitzelko wird dabei im Hintergrund immer nachgeladen, aber trotzdem sinkt die vorhandene Kapazität ...
Und ich denke nicht, dass andere Blitzhersteller als Metz oder Sony diesen physikalischen Umstand per Zauberei umgehen können ...
LG Gerhard
Hallo Jens, ich habe den 54 MZ-4i und das Problem tritt genau so auf.
> pcjens schrieb
> Aber ich habe es bei einer Canon gesehen das er im dauerfeuer geblitzt hatte.
aber ganz sicher nicht mit den gleichen Einstellungen, das ist Physik und C kann auch nicht zaubern.
> pcjens schrieb
> Ich habe doch eigentlich einen recht guten Blitz der dass schaffen müsste Oder?
ja, mit anderen Einstellungen. Bei diversen Festivitäten komme ich ebenfalls manchmal ins Grübeln und stelle dann komplett um.
Die ISO treibe ich auf 800 hoch und die Verschlußzeit setze ich auf 1/60 oder 1/90 bei ziemlich offener Blende, am Blitz nehme ich den Modus A ohne HSS.
Mit diesen Einstellungen schaffe ich es, ca. 10 bis 15 Bilder mit 2 Bildern pro Sekunde zu schießen, alledings ist dann sense.
Es ist auch logisch, der Blitzelko muss aufgeladen werden. Wenn dieser voll ist reicht die Ladung für eine Aufnahme mit maximaler Leistung und der Elko wird anschließend wieder
aufgeladen. Das dauert seine Zeit (man hört es ja auch am Ton, der beim laden des Elkos deutlich vorhanden ist und immer höher wird). Wenn man allerdings sparsam umgeht mit der vorhandenen Ladung, kann man mehrere Blitze abschießen, der Blitzelko wird dabei im Hintergrund immer nachgeladen, aber trotzdem sinkt die vorhandene Kapazität ...
Und ich denke nicht, dass andere Blitzhersteller als Metz oder Sony diesen physikalischen Umstand per Zauberei umgehen können ...
LG Gerhard
Hallo Werner
Funktioniert es denn bei dir mit dem dauerfeuern und dem korrekten Belichtung jeden einzelnen Bildes mit deinem Blitz Sony HVL36?
Gruß Jens
werde ich morgen mal testen
Werner