Share your experience!
Selbst auf die Gefahr hin, dass meine Informationen wieder jemandem nicht passen.
Pressetext Austria hat soeben diese Meldung veröffentlicht:
*Rekord-Auflösung für digitale Spiegelreflexkameras*
Tokio (pte/24.08.2010/13:55) Der Elektronikkonzern Canon hat heute, Dienstag, einen CMOS-Bildsensor für digitale Spiegelreflexkameras (DSLR) mit der Weltrekord-Auflösung von 120 Megapixel vorgestellt. Das ist rund sechsmal mehr als bei Canons derzeit höchstauflösenden DSLR-Kameras "EOS-1Ds Mark III" und "EOS 5D Mark II". Dabei ist der Rekord-Chip im APS-H-Format gehalten und somit um fast ein Drittel kleiner als der Bildsensor der EOS-Modelle. Die ultrahohe Auflösung verspricht noch nie dagewesene Bildqualität auch bei starker Vergrößerung.
*Bildpunkte satt*
"Zum aktuellen Zeitpunkt stellt dieser Sensor beeindruckend das Maxium des technisch Machbaren dar", meint Markus Tadler, Product Business Developement DSLR/ DSC/ Video bei Canon, auf Nachfrage von pressetext. Der CMOS-Rekordsensor ist etwa 29,2 mal 20,2 Millimeter groß und bietet auf dieser Fläche 13.280 mal 9.184 Pixel. Das sind etwa 7,5 mal so viele wie bei Canons stärkstem formatgleichen Bildsensor am Markt. Die effektive Auflösung liegt damit rund 2,4 mal höher.
Bei vollem Bildformat kann der Sensor bis zu 9,5 Frames pro Sekunde aufnehmen und ermöglicht somit schnelle Zeitserien in ultrahoher Auflösung. Zudem kann ein Teilbereich des Sensors für Full-HD-Videoaufnahmen genutzt werden. Mit dem Sensor stellt Canon eine besonders hohe Bildqualität in Aussicht. Insbesondere bleiben Bilder auch dann noch sehr klar und scharf, wenn die Fotos beschnitten oder digital vergrößert werden, so das Unternehmen.
*Eine Frage der Zeit*
"Inwieweit solche Sensoren den Weg in die Serienfertigung schaffen, bleibt noch abzuwarten", so Tadler. Ein bereits 2007 entwickelter formatgleicher CMOS-Sensor mit immerhin 50 Mio. Bildpunkten hat es bislang nicht in kommerzielle Kameramodelle geschafft. "Da sowohl die Kapazität von Speichermedien rasch ansteigt als auch der professionelle Bedarf an hochwertigen Bildern am Markt vorhanden ist, könnte der nun angekündigte Sensor sehr wohl einmal interessant werden", betont aber der Canon-Mitarbeiter im pressetext-Gespräch.
Zeit zum Nachdenken
LG Gerhard
Ja aber bei mediamarkt Agenda 2035 kostet dann die 1000 TB HybridSD karte nur noch 9,99 🙂
Im Ernst ....klar wird noch einige jahre dauern aber Fortschritte und Entwicklungen wird es immer geben ..und der Markt bestimmt was zur Serienreife kommt ....voraus gesetzt natürlich die Majas hatten unrecht mit dem 21,12,2012 🙂
Für die Industrie und Profifotografie bestimmt eine tolle Sache wenn es dann mal auf den Markt kommt . Für uns "Amatuere" bestimmt nicht wichtig , da ich nicht vorhabe die Hausfassade mit einem Foto zu überkleben 😉
Schauen wir mal wann es dann Marktreif wird !
Au ja - ich möchte auch mit 120 Megapixel fotografieren -
um die Bilder dann auf 1200 bis 1500 Pixel Kantenlänge zu verkleinern,
damit sie im Club gezeigt werden können.
Gruß Jürgen
Au ja, auf den 21.12.2012 warte ich auch. Da hätte ich noch zwei Weihnachten um mit 120 Megapixeln zu fotografieren. Aber mal ehrlich, rauschrfreie chips bis ISO geht nicht mehr wären mir lieber...
Und dann brauchen wir nicht mehr zu Mond oder Mars zu fliegen, wir fotografieren ihn und nehmen einfach nen Ausschnitt.
GRÖÖÖHL
aber du sprichst da was an ...die nasa wird die kamera dann wohl verbieten lassen weil wir dann sehen ob sie drauf waren oder eben nicht 🙂
Mhm ...
Die aktuellen Durchschnittrechner haben 16-24 GB RAM, das dürfte bei 120 MP kein Problem darstellen.
Und ansonsten wird das Meiste eh mit angeschlossenem Laptop fotografiert, demnach sind zu kleine Speicherkarten auch kein Thema, denn heutzutage ist der Laptop ja bereits die Speicherkarte selbst.
Mich würde ja mal der Preis der Cam interessieren?
OK, Ich packe meinen Koffer und nehme mit: Meinen Laptop, Meine Bilddatenbank, Meinen Homeserver (weil das W-Lan und das UMTS Netz die datenmengen nicht schaffen) und einen Stromerzeuger, um alls zu versorgen.
Spass bei Seite: Für Fotos von den gängigen Kamerasensoren reicht ein halbwegs flotter Rechner aus den letzten 3 Jahren gut und gern aus...
Nun schmeisst mal alle Bilder, die IHR so auf dem Rechner habt in die Stapelverarbeitung mit: Grössenänderung, DPI - Einstellung, Umbenennung und dann - weil die ja alle auf Flickr sollen: lasst noch ein digitales Wasserzeichen reinrechnen...
IPTC und XMP Daten plus Geotaggen müssen wir natürlich auch noch mitnehmen...
Und dann guckt malm, wie lange der - zwei Jahre alte X2 64 mit 3GB Arbeitsspeicher und Win - Betriebssystem daran rumrechnet.
Nehme man jetzt bitte ein Vollformatbild mit den - zur Zeit Top Level 20 - 24 MP und veranstalte das gleiche... Und dann denken wir bitte über die Gigantomanie nach mit der nun der Hersteller C nun rumhantiert.
Fast jeder Hobbyknipser den ich mit D-SLR System rumknipsen sehe, hat eine Canon - meist nur mit nem 18.55, evtl. wenn s ein günstiges Doppelzoomkit war, noch mit nem 55-200 - vor der Brust hängen.
Die haben dann meist 10-16MP...
Und was machen die mit den Bildern? Das gleiche wie jeder 2te Amateur sonst auch: Auf der Festplatte verssauern lassen.
Dafür braucht keiner einen 120MP Sensor... und dafür steige ich nicht auf Canon um... Da hol ich mir lieber das neue 85er Objektiv von Sony, freue mich, dass die Kameras bezahl- und bedienbar sind.
Hallo,
> das_gedoens schrieb
> Dafür braucht keiner einen 120MP Sensor... und dafür steige ich nicht auf Canon um... Da hol ich mir lieber das neue 85er Objektiv von Sony, freue mich, dass die Kameras bezahl- und bedienbar sind.
es hat ja keiner von uns gefordert, auf Canon umzusteigen - ich verstehe gar nicht, warum einige das Thema so ernst nehmen - ganz so, als ob man sie nun zu irgend etwas zwingen würde!
Ich habe auch nicht behauptet, dass wir das brauchen werden.
Ich wollte mit dem Beitrag nur verdeutlichen, was noch alles möglich ist - im übrigen wird Canon das sicher nicht in eine Konsumer-Kamera reinstecken! Ich denke eher, dass diese Sensoren für industrielle Anwendungen, für die Astrophysik (?) oder ähnliche Anwendungen verwendet wird. Eventuell finden sich ja Abnehmer, denen das entgegen kommt (Hasselblad?). Aber ganz ohne Hintergrund wird es wohl nicht sein, sonst wäre es - auch für Canon - ein teures Hobby!
LG Gerhard
Hallo,
> das_gedoens schrieb
> Dafür braucht keiner einen 120MP Sensor... und dafür steige ich nicht auf Canon um... Da hol ich mir lieber das neue 85er Objektiv von Sony, freue mich, dass die Kameras bezahl- und bedienbar sind.
es hat ja keiner von uns gefordert, auf Canon umzusteigen - ich verstehe gar nicht, warum einige das Thema so ernst nehmen - ganz so, als ob man sie nun zu irgend etwas zwingen würde!
Ich habe auch nicht behauptet, dass wir das brauchen werden.
Ich wollte mit dem Beitrag nur verdeutlichen, was noch alles möglich ist - im übrigen wird Canon das sicher nicht in eine Konsumer-Kamera reinstecken! Ich denke eher, dass diese Sensoren für industrielle Anwendungen, für die Astrophysik (?) oder ähnliche Anwendungen verwendet wird. Eventuell finden sich ja Abnehmer, denen das entgegen kommt (Hasselblad?). Aber ganz ohne Hintergrund wird es wohl nicht sein, sonst wäre es - auch für Canon - ein teures Hobby!
LG Gerhard
Hi Folks !
Und genau um dieses "Verdeutlichen was machbar ist" ging es wohl auch Canon - in einem Bericht der ORF-futurezone vom 24.08.2010 steht klar und deutlich, dass es nicht vorgesehen ist, den Sensor in Serie zu produzieren
Es braucht also noch keiner der "möchte-gern-Umsteiger" zu sparen beginnen 🙂
Aber wer weiss das schon - heute so morgen so oder gar anders .......
lg, dieter