Abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Jetzt anmelden und Teil der Community werden!

So viele Stativköpfe und jeder sagt was anderes :-(

profile.country.GB.title
gerald-_studio
Neues Mitglied

So viele Stativköpfe und jeder sagt was anderes :-(

Hallo
h1. {color:#ff0000}Allgemeines{color}
Ein Stativ ist meines erachtens ein wichtiges Werkzeug in der Fotografie und bedarf mehr Aufmerksamkeit .... trotzdem schiebe ich den Stativ-kauf schon seit einem Jahr immer hinaus.
Seit ca. einem Monat ist es aber fix, dass ich mir eines kaufen werde und habe auch schon das entsprechende Kleingeld auf die Seite getan ....
Seit dem beschäftige ich mich intensiv mit Stativen und allem drum herum und habe auch schon einnige ausprobiert. (zB ein Manfrotto 055 in Aluminium für Sportaufnahmen ,welches bei mir in der näheren Auswahl steht).

Ganz zuerst war bei mir Belebach (Report 1022 + Kugelkopf Magnesit 40170 + Schnellkupplung 140) wegen dem Preis-Leistungsfaktor der klare Favorit, jedoch als ich das Manfrotto 055 mit ca. 3 kg von Platz zu Platz schleppte, war mir sofort klar dass es gerne etwas leichteres sein darf.

_Nun zu meinen Einsatzgebieten:_
* 40% - Makrofotografie (Modellbau)
* 15% - Langzeitbelichtungen bei Nacht
* 40% - Reisestativ - bzw. immer mit dabei, oder auch bei Veranstaltungen (Also darf es zusammengeklappt ein bisschen kleiner und leichter sein)
* 5% - Portraits

Diese Einsatzgebiete sind zwar für ein einziges Stativ zu vielfältig, jedoch kann man Kompromisse eingehen.

_Kamera-Equipment_
* Sony Alpha 350 (680 Gramm)
* Mein schwerstes Objektiv: Sigma 90 mm f2,8 (365 Gramm)
* Aufsteckblitz in Planung
h1. {color:#ff0000}Das Stativ selber...{color}
Da mir Berlebach-Stative aus dem oben genannten Grund zu schwer sind und andere Marken wie zB Gitzo sich längst außerhalb meiner finanziellen Möglichkeiten bewegen, ist Manfrotto eine aus meiner Sicht recht gute Lösung.

Nach mehreren Besichtigungstouren vom kleinen Fotograf bis zum Elektronikdiscounter, wo ich mehrere Stative, auch von anderen Marken besichtigt habe, bin ich auf die Stative der 055 bzw. 190er-Serie von Manfrotto gekommen.

Vom 055er konnte ich die Aluminium-Version einige Stunden testen.
Vom 190er konnte ich sowohl die Aluminium, als auch die Carbon-Version.

Zurück zum Stativ selbst .... es sol auf jeden Fall die Carbon-Variante werden.

_190er_: (leichter, jedoch geringere Arbeitshöhe, was ein Nachteil wäre, da ich groß bin, günstiger)
* 190CXPRO4 - 4-Fach Auszug
* 190CXPRO3 - 3-Fach Auszug
_055er_: (schwerer, ausrechende Arbeitshöhe, auch ohne kompletten Ausfahren der Mittelsäule ist ein Arbeiten in AUgenhöhe möglich, teurer)
* 055CXPRO4 - 4-Fach Auszug
* 055CXPRO3 - 3-Fach Auszug

Ob 3 oder 4-Fach Auszug wird sich noch entscheiden.

h1. {color:#ff0000}Nun kommen wir zum eigentlichen Problem .... die Auswahl des Kugelkopfes....{color}

Alle Stative bis auf eines waren mit Kugelköpfen ausgestattet wobei ich nicht genau weis welche es waren, jedoch keine wesentlichen Unterschiede feststellen konnte.
Einen 3-Wege-Neger will ich von Haus aus nicht, auch wenn er für Makro hilfreich wäre, aber für andere Einsatzgebiete einfach zu kompliziert bzw. es dauert zu lange ihn in eine entsprechende Position zu bringen. Falls ich wirklich einen brauchen sollte, muss ich mir ohnehin später einen kaufen.


Ich habe im Manfrotto-Zubehör geschaut, was es so alles gibt.
Ich persönlich tendiere zu:

* 496RC2: max. Belastung 6kg; 0,4 kg Eigengewicht
* 498RC2:max. Belastung 8kg; 0,6 kg Eigengewicht

Ist diese Auswahl von Kugelköpfen grundsätzlich gut?
Was verwendet ihr und was sind eure Erfahrungen damit in meinen Haupt-Einsatzgebieten?
Kann man grundsätzlich in der Preiskategorie 80 - 120€ etwas ordentlches bekommen, oder muss man zu höherpreisigen greifen.
Ich habe schon in einigen Foren ganz unterschiedliche Meinungen gelesen, weshalb ich hier diese Fragen stelle.


{color:#800000}*Vielen Dank für die Antworten.*{color}

lg
Bollwing

25 ANTWORTEN 25
profile.country.de_DE.title
pfauli
Besucher

All meine Kumpels haben bei meinem letzten Geburtstag zusammengeschmissen und mir einen Manfrotto Kopf der Extraklasse gekauft. Den gebe ich nie, nie wieder her :grin:

profile.country.GB.title
gerald-_studio
Neues Mitglied

Genau ... das wäre eine Möglichkeit zur Finanzierung

Nur beibt halt nur noch die Frage welchen ....

Ich habe mir deine Bilder im Profil durchgesehen durchgesehen.
Bildgestaltungsmäßig habe ich einiges an Aufholbedarf .... In letzter Zeit mag ich Schräge Bilder ... (siehe Bilder in meinem Portfolio)
Soweit ich das Gelesen habe, fotografiert du erst seit 2007??!!

lg
Bollwing

profile.country.GB.title
gerald-_studio
Neues Mitglied

Hallo

Heute war ich nochmals in einem Fotofachgeschäft (meines Vertrauens ... dort habe ich auch die Kamera gekauft) und konnte ein Manfrotto 055XPROB in Aluminium ausgiebig testen. Auch ein 190er hatten sie. Ich habe beide nebeneinander aufgebaut. (Das war das erste Geschäft wo ich die Stative in Ruhe ansehen und ausprobieren konnte und nicht der Verkäufer ständig hinter mir stand und jeden Handgriff kontrollierte)
Ich habe auch die Mittelsäule verkehrt montiert um das Stativ für Bodennahe Aufnahmen zu verwenden .... auch die Stabilität beim einer horizontalen Einbau der Mittelsaule habe ich ausprobiert .... also mich hat es überzeugt.
Als Kopf konnte ich einen Manfrotto 498RC2 ausprobieren .... also der ist so schon recht stabil.

Das 190er ist mir um eine Spur zu klein .... bzw. schon um eine Spur instabiler (trotzdem viel besser als Billigstative)

Fazit:
055er aus Carbon mit einem 498RC2 oder 4982RC4 (Unterschied ist nur das Schellwechslersystem) wird es werden. Aluminiumstativ kommt nicht in Frage.

lg
Bollwing

profile.country.GB.title
gerald-_studio
Neues Mitglied

Hallo

So .... jetzt habe ich telefonisch ein Angebot erhalten.
Manfrotto 055CXPRO4 (also 055er Carbon) mit dem 496RC2 Kugelkopf um 479 ac; ohne Rabatt.

Da in dem Preis noch kein Rabatt eingerechnet wurde und nur der 496er Kugelkopf dabei ist, ist es mir ein bisschen zu teuer (obwohl der Preis OK ist) ...
Aber wenn ich um denselben Preis das 055CXPRO4 mit dem 498RC2 (den sie lagernd haben ... die Panoramafunktion gefällt mir und stabils ist der ...) bekomme, dann ist es Ok und ich werde es nehmen 🙂

lg
Bollwing

profile.country.GB.title
gerald-_studio
Neues Mitglied

So ....... ich habe mir im Fotofachgeschäft meines Vertrauens ein Stativ bestellt :-).

055CXPRO4 (Carbon-Version) mit 498RC4 (Panoramafunktion, größeres und aus meiner Sicht komfortableres Schnellwechslersystem als das RC2) Stativkopf bestellt.
Alles zusammen für 480 ac; ....
Voraussichttliche Lieferzeit 3-4 Tage 🙂

Ich kann es schon gar nicht mehr erwarten dass ich es bekomme und es dann für Makros bei meinen Modellschiffen einzusetzen. (dazu benötige ich oft eine größere Tiefenschärfe - ca. Blende 16 - und das kann man bei Raumlicht bei Tag oft nicht aus der freien Hand fotografieren und durch einen Blitz werden oft die Farben etwas verfälscht)

lg
Bollwing

profile.country.GB.title
gerald-_studio
Neues Mitglied

Ratet mal was ich heute bekommen habe 🙂

Was schönes aus Carbon 🙂
Was Haptik und Design betrifft nicht übel .... heute am Abend wird es vielleicht schon getestet .... mal sehen ob es was taugt ....

lg
Bollwing