Share your experience!
Hallo
h1. {color:#ff0000}Allgemeines{color}
Ein Stativ ist meines erachtens ein wichtiges Werkzeug in der Fotografie und bedarf mehr Aufmerksamkeit .... trotzdem schiebe ich den Stativ-kauf schon seit einem Jahr immer hinaus.
Seit ca. einem Monat ist es aber fix, dass ich mir eines kaufen werde und habe auch schon das entsprechende Kleingeld auf die Seite getan ....
Seit dem beschäftige ich mich intensiv mit Stativen und allem drum herum und habe auch schon einnige ausprobiert. (zB ein Manfrotto 055 in Aluminium für Sportaufnahmen ,welches bei mir in der näheren Auswahl steht).
Ganz zuerst war bei mir Belebach (Report 1022 + Kugelkopf Magnesit 40170 + Schnellkupplung 140) wegen dem Preis-Leistungsfaktor der klare Favorit, jedoch als ich das Manfrotto 055 mit ca. 3 kg von Platz zu Platz schleppte, war mir sofort klar dass es gerne etwas leichteres sein darf.
_Nun zu meinen Einsatzgebieten:_
* 40% - Makrofotografie (Modellbau)
* 15% - Langzeitbelichtungen bei Nacht
* 40% - Reisestativ - bzw. immer mit dabei, oder auch bei Veranstaltungen (Also darf es zusammengeklappt ein bisschen kleiner und leichter sein)
* 5% - Portraits
Diese Einsatzgebiete sind zwar für ein einziges Stativ zu vielfältig, jedoch kann man Kompromisse eingehen.
_Kamera-Equipment_
* Sony Alpha 350 (680 Gramm)
* Mein schwerstes Objektiv: Sigma 90 mm f2,8 (365 Gramm)
* Aufsteckblitz in Planung
h1. {color:#ff0000}Das Stativ selber...{color}
Da mir Berlebach-Stative aus dem oben genannten Grund zu schwer sind und andere Marken wie zB Gitzo sich längst außerhalb meiner finanziellen Möglichkeiten bewegen, ist Manfrotto eine aus meiner Sicht recht gute Lösung.
Nach mehreren Besichtigungstouren vom kleinen Fotograf bis zum Elektronikdiscounter, wo ich mehrere Stative, auch von anderen Marken besichtigt habe, bin ich auf die Stative der 055 bzw. 190er-Serie von Manfrotto gekommen.
Vom 055er konnte ich die Aluminium-Version einige Stunden testen.
Vom 190er konnte ich sowohl die Aluminium, als auch die Carbon-Version.
Zurück zum Stativ selbst .... es sol auf jeden Fall die Carbon-Variante werden.
_190er_: (leichter, jedoch geringere Arbeitshöhe, was ein Nachteil wäre, da ich groß bin, günstiger)
* 190CXPRO4 - 4-Fach Auszug
* 190CXPRO3 - 3-Fach Auszug
_055er_: (schwerer, ausrechende Arbeitshöhe, auch ohne kompletten Ausfahren der Mittelsäule ist ein Arbeiten in AUgenhöhe möglich, teurer)
* 055CXPRO4 - 4-Fach Auszug
* 055CXPRO3 - 3-Fach Auszug
Ob 3 oder 4-Fach Auszug wird sich noch entscheiden.
h1. {color:#ff0000}Nun kommen wir zum eigentlichen Problem .... die Auswahl des Kugelkopfes....{color}
Alle Stative bis auf eines waren mit Kugelköpfen ausgestattet wobei ich nicht genau weis welche es waren, jedoch keine wesentlichen Unterschiede feststellen konnte.
Einen 3-Wege-Neger will ich von Haus aus nicht, auch wenn er für Makro hilfreich wäre, aber für andere Einsatzgebiete einfach zu kompliziert bzw. es dauert zu lange ihn in eine entsprechende Position zu bringen. Falls ich wirklich einen brauchen sollte, muss ich mir ohnehin später einen kaufen.
Ich habe im Manfrotto-Zubehör geschaut, was es so alles gibt.
Ich persönlich tendiere zu:
* 496RC2: max. Belastung 6kg; 0,4 kg Eigengewicht
* 498RC2:max. Belastung 8kg; 0,6 kg Eigengewicht
Ist diese Auswahl von Kugelköpfen grundsätzlich gut?
Was verwendet ihr und was sind eure Erfahrungen damit in meinen Haupt-Einsatzgebieten?
Kann man grundsätzlich in der Preiskategorie 80 - 120€ etwas ordentlches bekommen, oder muss man zu höherpreisigen greifen.
Ich habe schon in einigen Foren ganz unterschiedliche Meinungen gelesen, weshalb ich hier diese Fragen stelle.
{color:#800000}*Vielen Dank für die Antworten.*{color}
lg
Bollwing
Hallo Bollwing,
ich hatte Deinen Beitrag fast schon wieder zugeklickt, da ich nur eine halbe Stunde Mittagspause habe .... 🙂
Dann fand ich aber, Du hast so viel und ausführlich geschrieben, und keiner antwortet.
Daher kurz und knapp meine Sicht der Dinge:
Als ich mir ein Stativ gekauft habe, habe ich auch vorher im Netz gegoogelt und mich für 2 Stative entschieden; beim Händler dann, als ich beide anfassen, probieren konnte, sind beide
durchgefallen und es ist ein ganz anderes geworden. Was will ich damit sagen?
Sicher sind Preis, Größe, Gewicht etc. wichtig, aber es muss sich für Dich gut anfühlen vom Handling her. Das Stativ, so finde ich, muss einem "liegen"....
Ich habe mir am Ende, mit 3 Monaten Versatz, 2 Stative gekauft, wobei eines einen Kugelkopf-, eines einen 3-Wege-Neiger hat. Je nach dem, was und wo ich Fotos mache.
Ich habe übrigens das Manfrotte 055XPROB mit 496RC2 Kopf.......... und bin super zufrieden.
Gruß
Chris
Hallo Bollwing,
wir haben und dieses Stativ von Slik zugelegt. Ist leicht, einfach zu bedienen und kompakt. Arbeitshöhe max. 110 cm. Allerding kann es dann etwas wackeln.
Wir sind jedenfalls zufrieden.
http://www.amazon.de/Slik-Sprint-Stativ-Kopf-grau-metallic/dp/B0001857VI/ref=sr_1_5?ie=UTF8&s=ce-de&...
Grüße
Hans
Für schwierige Aufnahmen, Nacht oder Makro benutze ich immer noch mein 40Jahre altes Berlebach Holzstativ, zwar etwas schwierig zu händeln wegen der Feststellschrauben, aber ich hab ja dann Zeit.
Wenn ich meine, das ich unterwegs eins brauche, dann nehme ich mein Slik 700 DX mit, das ist schneller und leichter, aber stabil. LG Ortwin
Hallo.
Ich bin auch bei der Suche nach einem vernünftigen Stativ bei Manfrotto hängen geblieben. Habe erst das 190XPOB gekauft und nach einem halben Jahr dann noch das 055XPOB. Ich finde dass die beiden Alustative überhaupt nicht schwer sind, auch nach sehr langen Tagesturen am Rucksack nicht. Außerdem tut es bei Alu nicht so weh im Geldbeutel, wenn mal ein Bein verbiegt oder bricht. Ich bin auch der Meinung, dass man bei Manfrotto das beste Preis/Leistungsverhältnis hat. Es gibt natürlich immer die ein oder andere Firma wo was besser oder günstiger ist. Bei den Köpfen habe ich zwei Manfrotto 486 RC2 montiert.
Nur beim Einbeinstativ habe ich mich nach langen vergleichen nicht für Manfrotto entschieden. Da ist es ein Induro Monopod MXA34 geworden. Deutlich stabiler als das 682b und auch mit ausziehbaren Standbeinen. Beim Kopf ist es aber wider ein Manfrotto 234 RC2 geworden.
Gruß, Matthias.
Hallo Bollwing,
sieh dir mal diese Seite an:
http://www.traumflieger.de/oscommerce-2.2ms2/catalog/product_info.php?cPath=33∏ucts_id=417
und dort das Video, und Test's der Kugelköpfe. Ich hoffe, es hilft dir weiter.
Ansonsten wird jeder nur von "seinem" Stativ schwärmen
Werner
Hallo
Danke für deine Antwort!!! .... ich habe mir heute nochmals das 190er in Alu (190XPROB) und Carbon (190CXPRO3) nebeneinander angesehen.
Eigentlich reicht mir die Arbeitshöhe schon ... wenn man zum Kopf noch die Kamera selbst dazurechnet ...
Wie durch einen Zufall habe ich mit dem Händler heute über den von dir genannten Kugelkopf geredet. Der Händler zeigte zwar kein Interesse dass er das Stativ verkaufen will (Dafür wollte er es mir letzte Woche, als ich mich nur Infomieren wollte, das Stativ schon gleich nach 2 Minuten verkaufen), aber heute hat er gesagt dass er mit das 190CXPRO3 samt dem 486RC2 Kopf um 399 ac; verkaufen könnte .... das wäre ja gar nicht einmal so schlecht ....
Wie ich in deinem Profil gesehen habe, hast du eine Sony Alpa 700 ... also doch eine Nummer größer uns schwerer .... also wenn du da mit dem 486RC2 (der ja vermutlich der Vorgänger vom 492RC2) gut zurechtkommst, dann kann der ja nicht so übel sein.
Hmm ... ob Alu oder Carbon ist halt noch die Frage ..... deine Argumente stimmen schon ... aber irgendwie würd es mich schon reizen das Carbon zu kaufen .... das wäre es mir Wert, weil es mir auch optisch gut gefällt :-).
Oder halt doch das 055er ... aber das auf jeden Fall in Carbon .... nur wirds dann insgesamt um ca. 100 ac; teurer und außerdem wäre bei dem fast der größere Kopf notwendig ... 😞
lg
Bollwing
Hallo
Danke ... das Video scheint ziemlich hilfreich zu sein!
Die Seite beinhaltet insgesamt viele Tipps!
lg
Bollwing
Als maximale Belastung habe ich die A700 mit VG und Sigma 150-500. Das hält der 486RC locker aus. Ich denke eine A900 mit VG und 300/2,8 ist da vom Gewicht auch noch drin.
Trotzdem würde ich das Geld für das Carbon nicht ausgeben und lieber in Optiken investieren.
Ich weiß, wenn man mal auf was richtig „heiß“ ist sollte man sich ab und zu auch mal so ein teures Teil gönnen
Falls es doch das Carbon wird wünsch ich dir natürlich auch viel Spaß damit.
Gruß, Matthias.
Hallo
Danke!!!
Wie gesagt ... die von mir genannten Stative habe ich bis auf die Carbon-Varianten vom 055er Manfrotto angesehen.
Das 055er das ich für die Sportveranstaltung ausgiebig getestet habe (mit 496RC2 oder 498RC2 Kopf), gefällt mir soweit recht gut .... bis auf das Gewicht .... Siehe Foto im Anhang (Das Foto ist weder von der Bildkombination oder technisch perfekt ... aber qualitativ für das 18-70er Kit Objektiv ganz gut .... dank Stativ ... hoffe ichzumindest)
Das 190er kommt mir ein bissen weniger stabil vor .... sonst ist es vom Handling her auch ganz ok.
lg
Bollwing(Bild 1)