Abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Jetzt anmelden und Teil der Community werden!

Funktion des Minolta-Schuh für Blitze gut oder schlecht?

profile.country.de_DE.title
pfauli
Besucher

Funktion des Minolta-Schuh für Blitze gut oder schlecht?

Hallo Zusammen


Endlich scheint die Sonne wieder, aber darum geht es mir aktuell weniger.


Und zwar habe ich mir nun doch endlich mal einen Aufsteckblitz gekauft, dieser funktioniert auch soweit ganz gut, ob geklemmt oder entfesselt macht er ganz passable Aufnahmehilfen.


Nun sitzt der Aufsteckblitz aber irgendwie nicht so tiptop, obgleich er neu ist.


Nun meine Frage an Euch. Ich arbeite immer mit Blitzanlage, daher kam ich nie in den Zwang solch ein komisches Teil zu kaufen, aber wackeln Eure auch, oder sitzen die Bomben fest? Ohne jegliches Spiel.


Meine Erfahrungen beruhen sich nur auf den anderen Schuh, wie sie bei Nikon, Canon sitzen, mit dem Sony Schuh und einen Systemblitz habe ich keine Passgenauigkeitserfahrungen.


Irgendwie will ich den zurückgeben, denn das kommt mir nicht koscher vor. Lieg ich richtig?


Ich frag lieber nach, nachher ist das ein bekannter Fehler...

16 ANTWORTEN 16
profile.country.DE.title
hobbyfotograf-----
Entdecker

Timm_Kimm schrieb
> Ich habe sechs digitale Gehäuse (3x Dynax 7D, 2x Alpha 700 und 1x Alpha 900) und sechs "digitale" Blitze (3600 HS(D), 5600 HS(D), 2x HVL-F42AM, HVL-F56AM, HVL-F58AM) in regelmäßigem Gebrauch
Whow, das erklärt auch die gigantische Menge Galeriefotos in Deinem Profil.



> Die Diskussion ist gelinde gesagt Schwachsinn.
Ich persönlich würde mich an Schwachsinn ja nicht beteiligen.



> Die angesprochene Rendelschraube, beispielsweise bei den Metz Blitzen, gibt dem Aufsteckblitz keinesfalls wirklich guten Halt, weil sie sich gar nicht "absolut" fest anschrauben lässt.
Dem möchte ich in aller Bescheidenheit vehement widersprechen. Erst recht, nachdem ich es mir wegen dieses Thread heute extra noch einmal bei meiner 7D und der A300 genauer angeschaut habe. Grund: Bis dato habe ich mir wg. der Rändelschraube (endlich weiß ich, wie sich das Teil nennt) noch nie einen Kopf darüber gemacht, das sich da was lösen könnte.


Schönen Gruß
Michael

profile.country.DE.title
Di-Vision
Vielschreiber

Hallo,


auch wenn Timm Kimm mitunter eine fragwürdige Ausdruckweise an den Tag legt, aber in Sachen Rändelschraube gebe ich ihm recht.


Die original Minolta/Sony-Blitzschuh-Arretierung möchte ich nicht missen!!!


Mir ist auch schon ein Metz-Blitz von der Kamera gehopst . Es kann auch schon mal vorkommen das die Rändelschraube verkantet, was bei Kunststoffgewinden schon mal passieren kann, mit ein wenig Feingefühl läßt sich das aber wieder richten.


Ich möchte an dieser Stelle die Metzblitze bzw. die Befestigung via Rändelschraube nicht schlecht machen, ich habe selbst drei Metzblitze im Gebrauch.


Die Handhabung der automatischen Blitzarretierung finde ich jedenfalls wesentlich komfortabler und sicherer, ob und wann Spiel im Schuh vorhanden ist, ist mir egal solange der Blitz funktioniert.

Schöne Grüße aus dem Siegerland
Im (ClubSonus) Forum seit 01. Mai 2008
profile.country.de_DE.title
Timm_Kimm
Neues Mitglied

Es behauptet niemand, die Rändelschraube würde ihren Dienst nicht erfüllen. Der Steckschuh von Minolta ist aber deutlich praktischer im Alltagseinsatz. Der Blitz ist schnell aufgesteckt und schnell wieder abgenommen, jeweils mit nur einer Hand. Gerade bei schweren Kamera-Objekitvkombinationen weiß man das schnell zu schätzen, wenn man die 500 Gramm vom Blitz nicht auch ständig mithalten muss, besonders bei Hochbildern.


Zudem lässt sich der Vorgang blind erledigen, was beispielsweise bei der Dunkelfotografie deutlich von Vorteil ist.















@Hobbyfoto


+"Whow, das erklärt auch die gigantische Menge Galeriefotos in Deinem Profil."+


Wohl eher nicht. Die Zahl der vielen Blitze ist der Tatsache geschuldet, dass ich einerseits Workshops zu genau dem Thema Blitze und available light gebe und hierfür schon mal zwei Dynax 7D und eine Alpha 700 anderen überlasse. So ganz nebenbei mache ich Bilder, auf denen schon mal mehr als 20 Lichtquellen zum Einsatz kommen, die werden aber sicher nie einfach mal in einem Forum zu sehen sein, weil sie ihre Wirkung erst in groß an der Wand richtig entfalten.


Letzlich also nur eine Frage der Herangehensweise an die Fotografie und der Verwertung des entstandenen Bildmaterials.


Ich vergaß vielleicht zu erwähnen, dass ich auch vier Metz-Blitze im Bestand habe, die ich allerdings außer zu den Workshops nicht mehr auf der Kamera nutze. Drahtlos sind sie natürlich nach wie vor im Einsatz, aber dann sind sie in der Regel fest mit einem Stativ verbunden und müssen nicht ständig gewechselt werden.



@Di-Vision:


Fragwürdig wäre die Ausdrucksweise wohl gewesen ohne "gelinde gesagt".











Ganz allgemein:


Interessant wäre sicher das Thema welche Riefen welcher Blitz mehr oder weniger stark verursacht. Daraus könnte man dann wirklich lernen, ob man den Blitz besser auf der Kamera lässt oder ob er tatsächlich zum Abnehmen geeignet ist

profile.country.DE.title
Di-Vision
Vielschreiber



> Timm_Kimm schrieb
>
> @Di-Vision:
>
>
> Fragwürdig wäre die Ausdrucksweise wohl gewesen ohne "gelinde gesagt".
>
>
>
>
>
>
>
>
>
>
>
>
>
>
>
>





Du schreibst das Du die Diskussion, gelinde gesagt, für schwachsinnig hältst, wie schaut es denn dann erst aus wenn Du dich "ungelinde" ausdrückst





Ansonsten stimme ich deinen Ausführungen zum Thema Blitzschuh vollends zu

Schöne Grüße aus dem Siegerland
Im (ClubSonus) Forum seit 01. Mai 2008
profile.country.de_DE.title
pfauli
Besucher


So dumm möchte ich mal sein, mich an Unterhaltungen beteiligen, die ich schwachsinnig finde..



profile.country.de_DE.title
Timm_Kimm
Neues Mitglied

Die Diskussion ist, gelinde gesagt, Schwachsinn. Ich habe sechs digitale Gehäuse (3x Dynax 7D, 2x Alpha 700 und 1x Alpha 900) und sechs "digitale" Blitze (3600 HS(D), 5600 HS(D), 2x HVL-F42AM, HVL-F56AM, HVL-F58AM) in regelmäßigem Gebrauch und keiner der Blitze wackelt auf keiner der Kameras. Sie haben etwas Spiel, was aber auch gut ist, da man sie sonst nur schwer aufstecken könnte oder gar wechseln.


Die angesprochene Rändelschraube, beispielsweise bei den Metz Blitzen, gibt dem Aufsteckblitz keinesfalls wirklich guten Halt, weil sie sich gar nicht "absolut" fest anschrauben lässt. Das ist auch beabsichtigt, da man sonst mit dem Drehgewinde den Blitzschuh problemlos aushebeln könnte und der irgendwann ausbräche. Die Rendelschraube bei den Metzblitzen funktioniert so, dass sie zum Blitzschuh nur so weit angezogen werden kann, bis sie "ratscht". Nach oben hin, wird sie durch eine Feder angedrückt, die verhindern soll, dass sie sich von alleine löst. Das Rendelschraubensystem ist also keinesfalls dazu geeignet den Blitz bombenfest anzuschrauben, sondern soll nur einen sicheren Halt gewähren, wenn man den Blitz seitlich oder über Kopf neigt.


Mit ist übringes mal ein Metz Mecablitz 58 AF abgestürzt, als ich die Kamera im Hochformat hielt und nicht bemerkte, dass er sich "freigewackelt" hat. Etwas, was mir noch bei keinem Minolta-, Konica-Minolta- oder Sony-Blitz passiert ist.


Das "Wackeln" ist zwar vorhanden, etwas Spiel eben, aber wenn man mal den Anti-Shake ausschaltet, während man die Kamera einhändig mit aufgestecktem Blitz einfach so spazieren trägt, merkt man wahrscheinlich eine kleine Veränderung;-)


Fazit: Die Minolta-/Sony-Blitze sitzen bombenfest (auch, wenn mancher das Gefühl hat sie würden wackeln), die mit Rändelschraube leider nicht.


Zu analogen Zeiten war das übrigens genauso. Die Blitze hatten immer ein wenig Spiel, um leicht aufgesteckt und wieder abgenommen werden zu können. Leider liegen meine analogen Gehäuse tief in einer Kiste verstaut und die analogen Blitze habe ich schon vor Jahren verkauft, als ich auf digital umgestiegen bin, sonst hätte ich auch das überprüft.

profile.country.AT.title
TSal-----
Entdecker


Alle ein bisschen auf Adrenalin? :grin:


Bin um ehrlich zu sein auch sehr froh über den Minolta Schuh, vorallem in Kombination mit dem schnell abstecken und Drahtlos-Blitzen. Das ist mal ne Überlegenheut unseres Systems wieder :grin: