Abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Jetzt anmelden und Teil der Community werden!

Stativ für Batteriegriff?

profile.country.DE.title
Marathon86
Mitglied

Stativ für Batteriegriff?


Liebes Forum,
ich recherchiere jetzt schon eine weile, werde aber nicht fündig. Suche ein Stativ in der mittleren Preisklasse, an dem meine alpha 550 mit "Batteriegriff" auch im Hochformat sicher hält. Wenn jemand Erfahrung hat, wäre ich für Empfehlungen dankbar.

11 ANTWORTEN 11
profile.country.DE.title
AxelF.
Expert


Moin Marathon86,


was ist für Dich die "mittlere Preisklasse" und welche Objektive möchtest Du im Hochformat verwenden (wegen des Gewichts)? Und hast Du Dir schon Gedanken gemacht, ob Du einen 3-Wege-Neiger oder einen Kugelkopf haben möchtest? Und soll das Ganze für Portraitfotos oder etwas anderes sein?


Ich selber habe ein Manfrotto 055 XB Pro mit dem Kugelkopf Manfrotto 322 RC2 "Action Grip". Diese Kombination trägt bei mir eine A700 + Batteriegriff + Sony SAL 70-300 G .... im Portraitformat.


(Bild 1)


Gruß
Axel


(Gesetzte Links können immer Werbung für irgendwas gemäß Telemediengesetz enthalten 🙂



Zeig mir nicht Deine Ausrüstung, ich will Deine Bilder sehen!




(Gesetzte Links können immer Werbung für irgendwas gemäß Telemediengesetz enthalten 🙂
profile.country.DE.title
Marathon86
Mitglied


Hallo Axel,
zunächst vielen Dank für Deinen Beitrag. Dann werde ich mal konkreter. Mittlere Preisklasse ist für mich bis maximal 200€. Würde es überwiegend für Portraits benutzen und da ein 50mm Festbrennweitenobjektiv benutzen. Über Kugelkopf oder 3-Wege-Neiger habe ich mir noch keine Gedanken gemacht.
LG
Marathon86

profile.country.GB.title
gerald-_studio
Neues Mitglied

Hallo


Die Sony-Alpha-Batteriegriffe haben soweit ich weis dasselbe Stativgewinde wie die Kamera selbst ... also brauchst du keinen speziellen Stativkopf - es reicht ein "Standard-Stativkopf".


Ich würde dir auch ein 055er Manfrotto empfehlen, da es stabil ist, relativ hoch, auch ein tiefes arbeiten ist möglich (zB durch Umdrehen der Mittelsäule).


Ich habe selber auch eines (Carbon-Variante) und kann nur sagen, dass es von der Stabilität her optimal ist. Als Kugelkopf kommt bei mir ein Manfrotto 498RC4 (Friktionskontrolle, Panorama und Hochformat) zum Einsatz.


Diese Kombi verwende ich seit ca. drei Monaten und bin sehr zufrieden damit.
Jedoch ist die Kombination empfindlich teurer als deine Obergrenze.








{color:#ff0000}Ich empfehle dir:{color}


*Manfotto 055er* Stativ in *ALUMINIUM* (günstiger als Carbon)... zB *055XPROB* (umlegbare Mittelsäule, drei Beinsegmente)- ab ca. {color:#008000}150 €{color} - ... da es für Portraits hauptsächlich stationär verwendet wird, spielt das Gewicht eine kleinere Rolle !!!?


Darauf ein Kugelkopf aus der Vorgänger-Serie wie zB den 486RC2 oder *488RC4-Kugelkopf* (größere Schnellwechslerplatte als die RC2-Variante) - ab ca. {color:#008000}100 €{color} - ... die Unterschiede zur aktuellen Serie sind gering, der Preis aber günstiger. Zu *3-Wege-Neigern* kann ich dir *leider keine Tipps* geben ... aber aus meiner Sicht haben diese nur rein bei Makro und bei Architekturfotografie Sinn .. und das eher bei sehr speziellen Anforderungen.


Es besteht die Möglichkeit, dass diese oder eine sehr ähnliche Kombination in einem guten Fotofachgeschäft lagernd ist und der Preis als Set günstiger ist!!! .... in dieser Preislage bekommst du für den Geld ein Solides Stativ, welches doch ein paar Extras bietet.








{color:#ff0000}Grundsätzlich gilt:{color}


Nimm die Kamera und geh von Geschäft zu Geschäft und probiere einzelne Stative aus!!!! Das Stativ muss *dir* gefallen und du musst es *leicht bedien*en können. Achte auf die maximale *Größe* und die *Belastbarkeit* ... desto mehr, desto besser.
Und nicht das erstbeste kaufen!!!!! Ich habe ein halbes Jahr nach dem geeigneten Stativ und dem passenden Stativkopf gesucht ...


Viel Spaß beim Ausprobieren


lg
Bollwing

profile.country.de_DE.title
DidiS-----
Mitglied

Hallo Marathon86,


ich habe zwar auch mehrere Manfrottos, wenn es aber nicht ganz so teuer und trotzdem stabil sein soll, kann ich auch zu Giottos Alu-Stative raten. Habe mir schon mehrere angeschaut und war davon recht angetan. Als Stativ mit 3 Kg Traglast und umklappbarer Mittelsäule und auch als Bodenstatv nutzbar das MT 9340B, 81,89€ Alternativ vielleicht noch das GTMTL9261B, allerdings keine schwenkbare Mittelsäule dafür etwas stabiler für 96,62 € ( bei Marketplace), dazu den Kugelkopf MH 1301-400 mit einstelbarer Friktion für 65,89€ und die Wechselplatten Einheit mit integrierten Einstellschlitten MH 658 für 39,89€. Die Preise habe ich vom Internetversender Foto Erhardt, dieser war am günstigsten und ist 100% zuverlässig. Wenn du das Ganze zusammenrechnest bist du bei deiner Preisvorstellung und es sollte für dein Vorhaben vollkommen ausreichend sein. Ich würde allerdings nicht den Fehler machen, um Geld zu sparen, auf ein billiges Plastik Stativ zurückgreifen, meistens hat man damit nicht allzu lange seine Freude. Kannst ja mal die Seite von Giottos aufmachen, oder in ein Fachgeschäft gehen um diese Stative zu testen, ich denke sie sind keinesweg schlechter als die von Manfrotto.


Gruß Didi

profile.country.DE.title
Marathon86
Mitglied


Herzlichen Dank für Deinen umfangreichen Ratschlag.
LG
Marathon86

profile.country.DE.title
Marathon86
Mitglied


Hallo Didi,
herzlichen Dank für Deinen Beitrag. Die Seite von Foto Erhardt ist ein guter Tipp.
Danke und LG
Marathon86

profile.country.DE.title
jot-ge
Vielschreiber


Ich verwende seit gut 20 Jahren ein Manfrotto 055 und bin von der Qualität total überzeugt. Es ist zwar nicht das leichteste, aber unheimlich stabil und standfest und auch heute noch ohne jede Einschränkung voll funktionsfähig. Da du es hauptsächlich Indoor verwenden willst, spielt das Gewicht also keine Rolle. Dafür umsomehr die Standfestigkeit, wie schnell kann man über so ein Stativbein stolpern 🙂

LG Jürgen

profile.country.de_DE.title
DidiS-----
Mitglied


Hallo Jürgen,


du darfs aber nicht vergessen damals gab es nur Manfrotto als günstige und stabile Alternative zu Gitzo. Ich denke wenn ich mich heute entscheiden müsste, würde ich eher zu Giottos greifen. Die Stative haben ein besseres Preis - Leistungverhältnis und so wie die verarbeitet sind werden sie wahrscheinlich auch genau so lange halten wie die von Manfrotto.


Gruß Didi



profile.country.DE.title
jot-ge
Vielschreiber



Hallo Didi,
unabhängig vom Preis war Gitzo nie eine Alternative für mich. Ich habe es oft genug erlebt, daß Leute sich beim Zusammenschieben der Streben die Finger geklemmt haben oder die Drehverschlüsse nicht mehr gelöst bekommen haben.
Aber du hast recht, heute ist Giotto sicher eine Alternative zu Manfrotto.

LG Jürgen