Share your experience!
Wie ich in diesem Forum mitbekommen habe, ist bei mehreren
Mitgliedern die Funktionsweise oder die Anwendung dieses Filters unklar. Ein
Polarisationsfilter lässt nur Licht einer bestimmten Polarisierung des Filters
durch. Demzufolge ist das Licht, welches den Polarisationsfilter verlässt,
immer polarisiert. Das kurz zur Technik. Für uns ist wichtig zu wissen, das
dieses Filter Spiegelungen auf allen nichtmetallischen glänzenden Oberflächen
wegnimmt bzw. sie reduziert, wenn diese sich in einem Aufnahmewinkel, je nach
Material, von 30° - 40° befinden. Um dieses Filter kennen zu lernen, sollte man
es sich am besten vors Auge halten, sich in verschiedene Richtungen bewegen und
es dabei verdrehen. Außer Spiegelungen zu reduzieren, hat dieses Filter noch
eine andere interessante Seite, nämlich die der Farbverstärkung. Bekannt ist
die Vertiefung des Himmelsblau und dadurch ein stärkeres hervortreten weiße
Wolken. Die größte Wirkung hat das Filter im rechten Winkel zur Sonne und nimmt
dann zu den Seiten kontinuierlich ab. Diese ist ein Nachteil bei
Weitwinkelobjektiven da die Farbintensität, bedingt durch den großen
Bildwinkel, zum Rand hin abnimmt. Am besten ist es dann mit diesen Objektiven
im Sommer in der Mittagszeit, wo die Sonne am höchsten steht, in Horizonthöhe
zu fotografieren. In diesen Regionen hat man zu dieser Zeit überall 90° zur
Sonne. Da für moderne Kameras sowieso nur zirkulare Polfilter in Frage kommen,
sind die linearen für uns uninteressant. Das Filter lässt sich für Farb- und
S/W- Aufnahmen gleichwertig einsetzen. Stelle mal ein paar Beispiele ein,
entspiegeln hatte EdwinDrix schon mal in einem anderen Beitrag vorgestellt. Bilder sind unbearbeitet habe nur verkleinert. 1.Beispiel Wolken, 2.Beispiel Farbintensität.
Gruß an Alle DidiS
(Bild 1)
(Bild 2)
(Bild 3)
Hier noch einmal eine Gegenüberstellung Spiegelungen aus der Praxis, allerdingst bei ziemlich bewölkten Himmel
Hallo Ingo,
die aktuellen Polilter sind trotzdem noch drehbar auch ohne Stift einfach am Verstellring des Polfilters drehen und schon ist er verstellt.
mfg
helli
helli26 schrieb
> Hallo Ingo,
> die aktuellen Polilter sind trotzdem noch drehbar auch ohne Stift einfach am Verstellring des Polfilters drehen und schon ist er verstellt.
>
> mfg
> helli
Genauso habe ich es vermutet DANKE !
Die Stift hatte einen Vorteil, wenn Du mit einem Objektiv , wie beispielsweise dem Sony 18-55mm SAM, das ein Frontlinse hat , die beim Fokussieren oder Zoomen mitdreht, dann konntest Du manuell schnell den Stift und damit den Filter wieder in die ursprüngliche Lage zurückdrehen.
VG GFS