Share your experience!
arbeitet mit diesem Objektiv an der a900?
Sehr gute Kritiken und natürlich der Preis bewogen mich, dies Teil mir zuzulegen.
Erfahrungen und tips sind willkommen!
http://picasaweb.google.de/fotoawi/TestSonyA900#5379973613188620434
das Foto habe ich im Macro-modus gemacht...
Hallo Andreas,
Erfahrung und Tipps habe ich leider nicht zu bieten, Dein Beispielbild macht aber schon mal einen sehr guten Eindruck. Allerdings müsste man es in Originalgröße sehen, um es wirklich beurteilen zu können.
Da das Objektiv im leichten Weitwinkelbereich beginnt und über den Normalbereich zum Tele übergeht, gehört es für eher in die Kategorie 'Standard'. Bist Du damit einverstanden, dass ich Deinen Beitrag dorthin verschiebe?
jo, verschieb es ruhig; hab hier nicht so die erfahrung mit korrekten forenunterthemen.
die 1:1-ansicht des bildes erzielt man, indem man den lupenbutton rechts oben neben dem bild anklickt.
danke
Hmm, wenn ich auf die Lupe klicke, passiert bei mir gar nichts, seltsam.
Ich verschiebe dann mal ...
P.S.: Ich habe deine Kontaktanfrage bestätigt.
dann siehst du schon die 1:1-ansicht. hab ich vorhin bei einem freund geprüft.
Hallo Andreas,
dieses Objektiv ist bei mir schon in der analogen Zeit im Gebrauch gewesen, jetzt immer
noch an meiner "Immerdabei-Kamera" die Minolta 5 D . Gute Ergebnisse kann auch ich
bestätigen. - Es wäre aber sehr schön wenn Du noch mehr u. ausführlicher über Deine
Erfahrungen an der SONY A 900 berichten könntest .
Das Objektiv war "damals" das MAXIMUM unter den Zoomobjektiven !
- In diesem Brennweitenbereich-
Mit Grüßen aus Münster Woodhy
Hallo,
das habe ich auch aus dem Nachlass meines Opas und es geht an der 900er.
lg jens
ja, ich habs ja auch gekauft, als ich kritiken eines der a900er-tester gelesen hab. ich weiß auch, dass das objektiv 1985 auf den markt kam. leider kann man am objektiv nicht sehen, wann es gebaut wurde.
im makromodus musste ich ich eine objektivkorrektur von +1 machen, die ich so stehen lasse, da bei größeren brennweiten auch größere schärfentiefenbereiche erzielt werden.
in einer englischsparchigen seite las ich, dass man die ∞-stellung ändern kann.
da ich des englischen nicht so mächtig bin, lasse ich dies aber erstmal und teste im mf-bereich, was bei ∞ passiert.
bg
andreas
Na nu, Andreas ... was machstn Du hier?
Wusste gar nicht, dass Du auch auf Sony unterwegs bist
Gruß Sören