Share your experience!
Großes Problem,
habe zum Geburtstag von meinen Leuten das Carl Zeiss 85 f 1.4 bekommen.
Bei mehreren Fotosessions mit dem Teil wurden die Bilder teilweise völlig
überbelichtet, seltsamerweise aber immer dann, wenn ich abblende!
Die Überbelichtungen sind wirklich extrem, bei kleineren Blenden tritt das Problem
weniger auf.
Liegt das an mir? Fotografiere seit zwei Wochen mit der Alpha 850.
Beim Carl-Zeiss 24/70 - 2.8, welches mir Omi noch gkauft hatte, tritt das Problem
nicht auf.
Ferndiagnose: die Blende hängt.
Wenn du diesen Blendenhebel (oder wie das DIng heißt) am Objektiv bewegst, geht das leicht, schnappt es quasi, oder hängt es teilweise?
lg
Bernd
Gute Idee mit der hängenden Blende, denn ich habe dieses Objektiv auch und arbeite gerne damit. Die Belichtungen stimmen immer perfekt, das einzigste woran ich mich wieder gewöhnen mußte: die unglaublich schmale Schärfentiefe bei Offenblende, - Iris scharf, Wimpern schon wieder im Unschärfebereich...(Bei der Vollformatkamera)
;-))
Also, laß es mal überprüfen, - es wird ja ein Garantiefall sein, oder?
LG
Henry
Erst einmal vielen Dank für Eure Antworten.
Kann es sein, dass sich bei diesem extrem lichtstarken Objektiv die
teilweise überlistet und man besser mit manuellen Einstellungen arbeiten sollte?
Habe heut Testaufnahmen gemacht. Hierbei kam die Automatik auf viel zu
lange Belichtungszeiten.
Wenn ich diese runtergesetzt hatte, waren die Aufnahmen wieder schön.
Erst einmal vielen Dank für Eure Antworten.
Kann es sein, dass sich bei diesem extrem lichtstarken Objektiv die
teilweise überlistet und man besser mit manuellen Einstellungen arbeiten sollte?
Habe heut Testaufnahmen gemacht. Hierbei kam die Automatik auf viel zu
lange Belichtungszeiten.
Wenn ich diese runtergesetzt hatte, waren die Aufnahmen wieder schön.
Hallo,
ich habe auch das Zeiss und ich belichte meistens in der A-Automatik also Blendenvorwahl.
Egal welche Blende ich vorwähle, die Belichtung stimmt, Kamera: Alpha 700
Falls Du ein anderes Objektiv besitzt welches den Brennweitenbereich von 85mm abdeckt,
so könntest Du mal hier in der Automatikeinstellung der Kamera die Belichtung messen und mit den Werten des Zeiss vergleichen.
Nur mal so nebenbei: Mal hatte ich die gleiche Erscheinung an meiner A 700, bis ich dann drauf kam, das ich letztlich auf Spotbelichtung umgeschaltet hatt, da wurden die Fotos auch alle furchtbar zu hell...
;-)))
LG
henry
Hallo Henry,
das scheint mir ein "Problem" der guten Gläser zu sein
bei meiner A100 hatte ich nie ein Problem mit der Spotbelichtung, egal welches Glas. Jetzt mit dem 70-300G habe ich auch viele überbelichtete Bilder, ego, je besser die Gläser desto punktgenauer die Spotbelichtung knapp daneben gehalten und schon ist das Ziel nicht mehr richtig belichtet, also nur noch Mittenbetont oder Mehrfeldmessung. Vor allem bei größeren Helligkeitsunterschieden im Bild.
Werner
Hallo Werner,
> janny schrieb
> das scheint mir ein "Problem" der guten Gläser zu sein
ich denke nicht, dass es ein Problem der guten Gläser ist sondern ein Problem des Zieles ...
Ich habe mit meiner A700 das Sigma 12-24, das Sigma 24-70 und das gute alte Minolta Ofenrohr 70-210in Verwendung. Bei keinem der Objektive liegt die Belichtung daneben - vorausgesetzt ich visiere den falschen Punkt an. Es kann sich also tatsächlich um ein Problem des Messpunktes handeln, denn wenn man mit Spotmessung auf einen dunklen Teil im Bild zielt wird natürlich dieser Bereich zur Messung herangezogen, Fazit: Das Bild wird zu hell - mit Ausnahme des zur Belichtung herangezogenen Bereiches ...
Anders herum kann das Bild aber auch zu dunkel werden, wenn man in der Mitte einen hellen Bereich hat ...
Aber man kann ja in einem solchen Fall auf "mittenbetont" umstellen.
Gottseidank sieht man es gleich am Display, früher erst mit den Bildern!
LG Gerhard
Tritt das Problem nur bei Automatikbetrieb auf (P oder S) nicht jedoch bei A oder M, so kann es daran liegen, dass die Blende zu langsam schließt. Das ist auch ein Effekt, bei verölten Blendenlamellen. Da das Objektiv neu ist sollte das jedoch kein Thema sein. Vorschlag wäre einmal versuchen, ob die Blende am Objektiv schnell zuschnappt. Dafür das Objektiv abnehmen und vorsichtig mit einem Stift den dafür zuständigen Hebel im Bajonett bis zum Anschlag bewegen und den Stift wegziehen. Die Blende muss dann augenblicklich zuschnappen.
Ansonsten könnte wie bereits beschrieben das Problem an der Belichtungsmessung liegen, was ich persönlich eher nicht vermute.
Ich kenne diese Effekte von zu langsam schließenden Blendenlamellen durch Ölaustritt auf die Lamellen. Ich hoffe, das hilft auch ein wenig. LG Rudolf