Abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Jetzt anmelden und Teil der Community werden!

Standardzoom für Vollformat

profile.country.de_DE.title
Goftar
Besucher

Standardzoom für Vollformat

Gruß an die gesamte Alpha-Gemeinschaft,
wer von euch hat Erfahrung mit einem der folgenden Objektive

Sony 28-75 mm , f 2,8
Sigma 24-70 mm , f 2,8 HSM
Tamron 28-75 mm , f 2,8

auf Alpha 900 bzw. 850?

Ich stehe vor der Entscheidung, eines der o.a. Objektive zu kaufen.
Meine bisherigen Eindrücke - via Testlektüre - sind wie folgt:
1) Über das Sony-Objektiv gibt es wohl noch keine brauchbaren Testergebnisse, es soll aber genau auf Alpha 850 abgestimmt sein und gute Ergebnisse liefern. Viele Beispiel-Bilder habe ich jedoch noch nicht gesehen.
2) Die technischen Daten von Sigma sind verführerisch, die Tests jedoch sprechen unterschiedliche Sprachen.
3) Das Preis-Leistungsverhältnis von Tamron soll sehr gut sein, aber ich möchte ein hochauflösendes Objektiv.

Wäre euch für eure Erfahrungsberichte oder Tipps sehr dankbar.
Gruß
Goftar

10 ANTWORTEN 10
profile.country.de_DE.title
shmulick
Neues Mitglied

Moin Goftar,

ich habe sehr gute Kritiken über das Sony gelesen. Darüberhinaus gibt es noch das
Zeiss 2,8/24-70. Würde ich empfehlen. Ist zwar etwas teuer. Aber momentan als Angebot für ca. € 1.600,-- zu haben. Man muss nur etwas recherchieren.

Gruss
shmul

profile.country.DE.title
ulrich-----
Mitglied

Hallo Goftar,

aus eigener Erfahrung kenne ich das Tamron und das KonicaMinolta an der a900. Es wird immer behauptet, dieses sei völlig baugleich mit dem früheren Pendant von KonicaMinolta. Das ist aber nicht ganz richtig. Das Sigma-Objektiv und das Sony 2,8/24–70 SSM kenne ich nicht aus eigener Anschauung.

Ich hatte ein neues KonicaMinolta und zwei neue Tamrons gleichzeitig zuhause. Dabei konnte ich feststellen, dass die Farbe der Vergütung zwischen dem KonicaMinolta und den Tamrons sehr unterschiedlich war. Bei dem KonicaMinolta war darüber hinaus die Verarbeitung deutlich fühlbar präziser. Die optische Konstruktion ist bei beiden aber offensichtlich gleich.

Angeblich ist diese optische Konstruktion auch für das aktuelle Sony 2,8/28–75 übernommen worden. Wenn das stimmt, kann man davon ausgehen, dass die grundlegenden optischen Qualitäten (Auflösung, Verzeichnung) bei den drei Varianten von KonicaMinolta, Tamron und Sony gleich sein sollten.

Gegenüber den beiden anderen unterscheidet sich das Sony noch durch den eingebauten SAM-Motor. Das macht an den aktuellen Alphas die Umschaltung zwischen Autofokus und manuellem Fokus leider etwas umständlicher. Mit dem SAM-Antrieb soll das Fokussieren zumindest nicht besser gehen als bei den älteren Versionen mit Stangenantrieb. Aus meiner Sicht spricht daher nichts dagegen, das KonicaMinolta oder das Tamron gegenüber dem teureren Sony zu bevorzugen.

Von den drei oben genannten Exemplaren habe ich das KonicaMinolta behalten, weil die beiden Tamrons massiv dejustiert waren. Dieses KonicaMinolta habe ich nicht systematisch getestet, finde es an der a900 aber sehr gut. Einige Tests hat es auf vergleichbarem Niveau mit dem Sony 2,8/24–70 SSM abgeschlossen.

Wenn Geld eine wichtige Rolle spielt, würde ich zu dem Tamron greifen, beim Kauf aber sehr darauf achten, dass es korrekt justiert ist, oder eine Justierung auf Garantie beim Tamron-Service zeitlich mit einplanen. Leider musst man zumindest bis letztes Jahr zum Justieren ein Alpha-Gehäuse mit zur Verfügung stellen. An der Kamera wird dabei aber nichts verändert.

profile.country.de_DE.title
Fiordiligi
Besucher

Hallo Ulrich, darf ich fragen: was bedeutet hier justieren? Muss man das bei allen Objektiven machen? Woran merkt man, dass eins dejustiert ist?

profile.country.DE.title
ulrich-----
Mitglied

Hallo Fiordigli,

eigentlich sollte es normal sein, dass neue Objektive korrekt justiert an den Kunden ausgeliefert werden. Leider ist das heutzutage nicht immer der Fall. Weil man im Gegensatz zur analogen Zeit heute auf dem PC-Monitor mal eben auf 800 % Ansichtsgröße zoomen kann, fallen eventuelle Probleme auch viel eher auf als früher.

Wenn der AF bei einem Objektiv nicht richtig sitzt, sondern die Schärfeebene immer etwas vor oder hinter dem fokusierten Motivteil liegt oder wenn die Bildecken unterschiedlich scharf sind, dann sollte man ein Objektiv beim Service justieren lassen.

Bei allen Objektiven muss man das zum Glück also nicht machen.

profile.country.de_DE.title
Xtian-----
Besucher

Hallo Goftar,

ich stand vor einiger Zeit auch vor der Entscheidung ein Vollformatobjektiv für meine A900 zu kaufen. Nach langen Nachdenken und nicht zu voller Geldbörse habe ich mich für das Tamron entschieden. Seit diesem Zeitpunkt "klebt" es an der Kamera im Wechsel mit dem SAL70200. Ich kann voller überzeugung sagen, dass ich damit sehr zufrieden bin. Klare scharfe Bilder und schöne Farben um es einfach mal in 3 Worten auszudrücken.

Ich habe es damals online bestellt um es erst einmal zu testen (bin da immer recht skeptisch) und nach kurzer Zeit (nicht mal 1 Tag) war ich mir sicher, dass ich es behalten wollte.

Meine Preis/Leistungsempfehlung geht an das Tamron. Wenn ich natürlich wieder mal ein wenig Euro über habe, würde ich auch gern noch das Sony im Vergleich testen :slight_smile:

LG

Xtian

profile.country.DE.title
Di-Vision
Vielschreiber

Ulrich schrieb
>
> Wenn der AF bei einem Objektiv nicht richtig sitzt, sondern die Schärfeebene immer etwas vor oder hinter dem fokusierten Motivteil liegt oder wenn die Bildecken unterschiedlich scharf sind, dann sollte man ein Objektiv beim Service justieren lassen.
Hallo Ulrich,

Gibt es nicht für die Vollformat-Alphas zu diesen Zweck die AF Microjustierung?

Schöne Grüße aus dem Siegerland
Im (ClubSonus) Forum seit 01. Mai 2008
profile.country.DE.title
ulrich-----
Mitglied

Hallo Dirk,

stimmt, bei a850 und a900 lässt sich ein Fehlfokus in gewissem Maße mit der Microjustierung ausgleichen. Wenn es aber zu viel ist oder man eine der APS-C-Alphas hat, muss man dann doch den Service bemühen. Allerdings sind die Gehäuse mit den APS-C-Sensoren wegen der größeren Schärfentiefe bei gleicher Blende in dieser Hinsicht auch nicht so empfindlich wie die Vollformat-Gehäuse.

profile.country.de_DE.title
DidiS-----
Mitglied

Hallo Goftar,
habe zwar "nur die A-700" aber an dieser eines meiner am meisten gebrauchten Objektive, das KonicaMinolta 2,8 28-75mm.
Es zeichnet sich durch eine gute Schärfeleistung und auch Verzeichnungsfreiheit aus. Eine minimal bessere Alternative wäre das Minolta 2,8 28-70G allerdings auch mit fast doppelt soviel Gewicht.
Allerdings wirst du diese Objektive wahrscheinlich nur noch gebraucht finden.

Ansonsten wenn es neu sein, es auf Qualität ankommt und dann auch noch die Aulösung stimmen soll, bleib nur die Zeiss Linie. Dieses würde für mich nur als Alternative zu meinen Vorhandenen in Frage kommen.
Gruß Didi

profile.country.DE.title
Winfried-H
Vielschreiber

Hallo Goftar,
das beste Objektiv für die A850/A900 ist das SAL2470Z, ich nutze es selbst an meiner A900 und bin absolut begeister von diesem Objektiv. Super Schärfe auch bei voller Öffnung, sehr schneller und präziser AF. Du findest in meinem Portfolio einige Fotos mit diesem Objektiv (Zaunpfahl mit Schneehaube, Kruzifix, die Fotos in der Barockkirche, das Landschaftsfoto mit meinem eigenen Schatten, die beiden Fotos Christbaumschmuck. Diese Fotos sind mit der A900 gemacht.).Mit dem Sigma habe ich einmal einige Testfotos mit meiner A700 machen können, ebenso wie mit dem Tamron. Die Abbildungsleistung des Sigma ist besser als die des Tamrons. Beide Objektive müssen mindestens um 2 Blendenstufen abgeblendet werden (das Tamron besser um 3 Stufen), um an das SAL2470 bei Offenblende ranzukommen. Dies gilt bei der A700, bei der A850 bzw. A900 dürfte der Unterschied noch eklatanter ausfallen, da deren Sensoren hohe Anforderungen an die Auflösung der Linsen stellen. Sowohl das Sigma als auch das Tamron zeigen Schärfeabfall am Rand bei Offenblende.
VG
Winfried